Ziel des Projekts

Projektziel ist es, die durch die Studierenden generierten Daten entsprechend zu strukturieren bzw. aufzubereiten, um Studierende dabei zu unterstützen, ihr Lernverhalten zu optimieren. Durch diese unmittelbare Rückmeldung der anfallenden Daten sollen Studierende ihr Studium besser bewältigen können. Als Konsequenz daraus kann die Studierbarkeit erhöht werden (im Sinne persönlicher Zielerreichung) und die Universität stärker als unterstützender Lernort wahrgenommen werden.

Der Fokus liegt auf evidenzbasierter Lernbegleitung und -intervention, um die Lerninhalte und -wege den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Hierzu sieht das Projekt neben der Entwicklung von Online-Dashboards auch Tutoring- und Mentoring-Maßnahmen, sowie die Erarbeitung frei verfügbarer didaktischer Modelle und Leitlinien zur Unterstützung der Studierenden seitens der Lernbegleiter:innen vor.

To top

Maßnahmen

Wie unter den Zielen angesprochen sieht das Projekt integrierte Maßnahmen vor:

  • LA-Maßnahmen auf Lehrveranstaltungsebene: Entwicklung von LA-Tools wie Studierenden- und Lehrenden-Dashboards auf Basis von Open-Source-Technologien für die an den beteiligten Universitäten eingesetzten Lernmanagement-Systeme sowie Zurverfügungstellung dieser Werkzeuge für andere Universitäten.
  • LA-Maßnahmen in und nach der Studieneingangsphase: Es werden gezielte Maßnahmen für diese kritische Studienphase gesetzt, um Studienabbrüche zu verringern und Studienbeginner:innen möglichst gut an die Herausforderungen universitären Lernens heranzuführen.
  • Ethische und rechtliche Maßnahmen in Zusammenhang mit LA-Maßnahmen: Eine besondere Herausforderung bei der Verwendung der Daten betreffen Datenschutz und ethische Fragestellungen.  Auf Basis eines datenschutzrechtlichen Rechtsgutachtens wird im Projekt ein offen lizenzierter Kriterienkatalog erarbeitet, der die Einhaltung ethischer und rechtlicher Grundsätze sicherstellt. Ergänzend werden Empfehlungen für die Implementierung des Kriterienkatalogs formuliert.
  • Da die Interpretation der Ergebnisse bzw. Datenvisualisierungen bei Online-Dashboards durch die Studierenden ohne psychologische Begleitung erfolgt, ist die Gestaltung lernförderlicher Feedbackelemente von besonderer Bedeutung, um bei den Studierendenlernförderliches Verhalten stärken zu können (bspw. Selbstwirksamkeit, Autonomie- und  Kompetenzerleben.  Neben der Orientierung an internationalen Referenzmodellen ist an den Universitäten eine Validierung anhand von Fokusgruppen vorgesehen.
  • Zudem soll die gemeinsame Interpretation der aufbereiteten Daten auch in Tutoring- bzw. Mentoring-Programme und Studierendenberatung einfließen.
  • Eine Wirkungsüberprüfung der getroffenen Maßnahmen ist ebenso vorgesehen wie entsprechende Aufbereitung für den Informationstransfer zu anderen österreichischen Universitäten.
     

To top

Projektablauf

  • 2020–2021: Durchführung mehrerer prototypischer Lehrveranstaltungen mit Begleitung von LA-Maßnahmen 
  • 2020–2022: Entwicklung von LA-Tools wie Studierenden- und Lehrenden-Dashboards auf Basis der universitätsweiten Lernmanagement-Systeme inkl. der Erarbeitung von entsprechenden Analysemodellen
  • 2020–2022: Entwicklung von LA-Maßnahmen für den Studieneinstieg
  • 2020–2022: Entwicklung eines ethischen und rechtlichen Kriterienkatalogs sowie Empfehlungen für Hochschulen
  • 2020–2021: Qualifizierung von Studierenden für Tutoring- oder Mentoring-Maßnahmen
  • 2020–2022: Entwicklung von adaptierbaren didaktischen Modellen und Leitfäden sowie Durchführung von Workshops für Lehrende für lernförderliches Feedback an Studierende
  • 2020–2021: Aufbau einer Anlaufstelle an zumindest einer antragstellenden Universität, die Studierende und Lehrende bei der Interpretation der Datenanalysen und -visualisierungen berät und dieses Know-how auch anderen Stakeholdern (wie der Studienvertretung, der/den Studiendekan:innen oder der Studienberatung) zur Verfügung stellt
  • 2021–2022: Erprobung der Transfermaßnahmen zur Interpretation der Datenanalysen und -visualisierungen zu den Studierenden und Ausarbeitung entsprechender Empfehlungen
  • 2021–2022: Dissemination der Projektergebnisse zur nachhaltigen Implementierung von LA-Maßnahmen in der österr. Hochschullandschaft u. a. durch entsprechende Publikationen
     

To top

Arbeitspakete

Aus den beschriebenen Maßnahmen ergeben sich folgende Arbeitspakete (AP):

  • AP 1: Projektmanagement: Durchführung des Projektmanagements, organisatorische Begleitung und Umsetzung; Verfassen von Zwischen- und Endberichten, finanzielle Abwicklung
  • AP 2: Entwicklung von LA-Tools wie Analysemodellen, Studierenden- und Lehrenden-Dashboards für die universitätsweiten Lernmanagement-Systeme auf Basis von Daten und entsprechenden prototypischen Anwendungen
  • AP 3: Entwicklung von LA-basierten Maßnahmen zur Verbesserung der Lernperformance in der kritischen Phase Studieneinstieg auf Basis der Hypothese: „Der Lernerfolg des ersten Studienjahres ist grundlegend für den weiteren Studienerfolg“
  • AP 4: Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die ethische Dimension der Datenanalysen und des Datenschutzes für Daten von Studierenden sowie Empfehlungen für die Universitäten
  • AP 5: Entwicklung von Maßnahmen für ein lernförderliches Feedback: Tutoring- & Mentoringmaßnahmen, Studierendenberatung und Workshops für Lehrende. Erarbeitung von didaktischen Modellen und Leitfäden für den Austausch von Studierenden mit ihren Lernbegleiter:innen
  • AP 6: Dissemination der Ergebnisse auf nationaler (Workshops) und auch internationaler (Konferenzen) Ebene. Alle Ergebnisse stehen frei zur Nachnutzung zur Verfügung (Analysemodelle, Moodle-Plugins, didaktische Modelle und Leitfäden, rechtliche und ethische Empfehlungen)
  • AP 7: Change Management begleitet das Projektmanagement mit einem ganzheitlichen Blick auf die Veränderung von der Vorprojektphase (Change initiieren) über die Planungsphase (Change starten) bis hin zur Umsetzungsphase (Change koordinieren) und dem Projektabschluss (Change abschließen).
  • AP 8: In der Stabilisierungsphase geht es um die nachhaltige Verankerung der Veränderung in der Linienorganisation mit besonderem Fokus auf die angestrebten Verhaltens- und Einstellungsänderungen sowie Konsistenz in den angepassten Prozessen und Abläufen.
     

To top

Nachhaltigkeit

Das Projekt soll innerhalb der antragsstellenden Universitäten dazu führen, dass LA-Aktivitäten pilothaft etabliert werden und entsprechend weitergeführt werden können. Auf österreichischer Ebene sollen die erarbeiteten LA-Maßnahmen aufbereitet und die Moodle-basierten LA-Tools auf Basis von Open-Source-Technologien zur Verfügung gestellt werden, um so einen möglichst breiten Nutzen erzeugen zu können.
 

To top

Kontakt
image/svg+xml

Learning Analytics Projekt-Team:
infonoSpam@learning-analytics.at